Bereits im Jahre 1994 schlossen sich unabhängige Diplom-Psychologen/innen zusammen und gründeten den eingetragenen Verein PRO·NON Verkehrspsychologische Beratung und Therapie e.V. Durch diesen Zusammenschluss und die gemeinsame Arbeit im Verein soll ein hohes Niveau an Wissen, Aktualität und Qualifikation erreicht werden und für Kraftfahrer und Verkehrsteilnehmer unterstützend, beratend und therapeutisch zur Verfügung stehen.

Als 1994 der Verein PRO•NON e.V. Verkehrspsychologische Beratung und Therapie gegründet wurde, war eine der ersten Aktivitäten, eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 anzustreben. Dazu wurde die Qualitätsnorm, die in Industrie und Handel unerlässlich ist, für den therapeutischen Bereich handhabbar gemacht. Dafür wurde ein Qualitätssystem erstellt, das hilft Organisation, Struktur und therapeutische Dienstleistung laufend einem Bewertungs- und Optimierungsprozess zu unterziehen. Ziele sind die bestmögliche Lösung für Klienten anzubieten, deren Fahrerlaubnis entzogen ist, das zugrundliegende Problem, das häufig in einer Missbrauchs- oder Abhängigkeitsthematik von Suchtmitteln liegt, zu beheben, den behördlichen Anforderungen Genüge zu leisten und damit einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu leisten.
Weiterlesen
Wir messen den Erfolg unserer Arbeit unter drei verschiedenen Gesichtspunkten: der Klientenzufriedenheit mit unseren Maßnahmen, dem kurzfristigen Erfolg über das Bestehen der MPU und dem langfristigen Erfolg über die Messung der so genannten Legalbewährung mittels stichprobenhafter Überprüfung im Flensburger Zentralregister des Kraftfahrtbundesamtes (KBA).
Die Erfolgsbilanz unserer drei Kriterien stellt sich im Überblick folgendermaßen dar:
Klientenzufriedenheit: Sehr zufrieden/zufrieden |
93.0% |
Prozentsatz positiver MPU-Gutachten |
96.7% |
Legalbewährung, erhoben beim KBA, 147 Klientinnen und Klienten |
97.3% |
Weiterlesen
In unseren Jahresberichten findet man viele Informationen über die Arbeit von PRO·NON e.V. So sind in jeder Ausgabe die ausgewerteten Statistiken über unser Klientel aufgeführt. Zudem gibt es verschiedene interne und externe Beiträge zu aktuellen Themen aus dem Gebiet der Verkehrstherapie.
Die zuletzt erschienenen Jahresberichte können unter den folgenden links aufgerufen werden:
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2016
Weiterlesen
Seit 1994 organisieren wir in unregelmäßigen Abständen eine Fortbildungsreihe, die wir PRO∙GRESS nennen. Inhalte der Fortbildungen sind Themen rund um die Verkehrstherapie (Substanzmissbrauchs- und Suchtproblematik, sowie Therapie des unsozialen Verhaltens). Entsprechend richtet sich dieses Angebot nicht nur an klinische Verkehrspsychologen, sondern auch an Gutachter, Verkehrsrechtsanwälte, Verkehrsmediziner und Mitarbeiter von Führerscheinstellen sowie an alle anderen Interessierten.
Weiterlesen